Das Forscherteam um Prof. Dr. Holger Heuermannn an der FH Aachen hat auf der weltweit größten Messe für Licht und Gebäudetechnik, der „light + building 2014“, eine optimierte Version der quecksilberfreien Energiesparlampe der Industrie vorgestellt.
Ein Motorrad, das beim Bremsen elektrische Energie rückgewinnt, entwickelt und baut seit gut drei Jahren ein interdisziplinär zusammengesetztes Studierendenteam an der Hochschule Darmstadt.
Am 2006 gegründeten Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik (IKKU) forschen zahlreiche Arbeitsgruppen auf ca. 800 m² Laborfläche zu Forschungsvorhaben der
Themenschwerpunkte Eisbrei, Wärmeübertragung, Energieeffizienz von Kälte- und Klimaanlagen, solare
Klimatisierung, Adsorptionstechnik, Blockheizkraftwerke und Wasseraufbereitung.
Robert Bosch GmbH spendet der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Werkstattausrüstung im Wert von 62000 Euro für eine Forschungswerkstatt.
Darmstadt/Dieburg – Der diesjährige Forschungspreis der Hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften geht an die Fachbereiche Media und Informatik der Hochschule Darmstadt (h_da). Das Projekt „Cloud-basierte Medien- und Kollaborationsplattform“ ist in Fulda mit dem mit 10.000 Euro dotierten Preis ausgezeichnet worden. Das System gibt über Smartphones und Tablets Hintergrundinformationen zu…
Studie der HTW Berlin gibt Entwarnung: Die Schwankungen in der Solarstromerzeugung sind beherrschbar.
Dass sich in Deutschland eine Sonnenfinsternis beobachten lässt, kommt zwar selten, jedoch in regelmäßigen Abständen vor. Am 20. März 2015 wird sich die Bundesrepublik das nächste Mal im Schatten des Mondes befinden. Wissenschaftler der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin)…
Enduro, Sporttourer, Supersportler oder Cruiser – es gibt viele Bauarten von Motorrädern. Das eine ist für lange Touren und Ausflüge konzipiert, das andere eher als schnelle Maschine für die Rennstrecke gedacht. Je nach Vorliebe müssen sich Motorradfahrer für eine Variante entscheiden. Vielleicht nicht mehr lange: Das Team MoCo der FH Aachen entwickelt ein neues Motorrad, das in einer Art…
Reutlingen / Heidelberg, 30.10.2014. Das Forschungsprojekt NAVKA erhält 2014 den ersten Preis der European Satellite Navigation Competition (ESNC) für Baden-Württemberg. International erreichte das Projekt Platz 3 unter 434 Bewerbern aus 40 Ländern. Der Landespreis ist dotiert mit 500 Euro und einem mietfreien Büro für zwei Jahre, die Auszeichnung fand am 29.10.2014 in Heidelberg statt. NAVKA…
Darmstadt – Der 26 Jahre alte h_da-Elektrotechnik-Student Robert P. Schröder will dabei helfen, den Mars zu besiedeln – und liegt mit seiner Idee, dafür Sauerstoff produzierende Mikroorganismen zu nutzen, zurzeit auf Platz eins des Forschungswettbewerbs „Mars One University Competition“. Der Student an der Hochschule Darmstadt (h_da) und seine Kommilitonen verweisen dabei zahlreiche renommierte…
Der Trend, Internetdienstleistungen auch im Auto anzubieten, setzt sich mehr und mehr durch. Laut einer Studie des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) werden bis 2025 etwa 60 Prozent der Autos online sein. Neu ist die Idee von Prof. Dr. Thomas Ritz und seinem Team des m2c-lab der FH Aachen, die Informationen der Dienste kontextgebunden an Fahrer und Beifahrer anzupassen und…
2025 © HAWtech KontaktImpressumDatenschutzbestimmungenLogin